LÄRM und INFRASCHALL
https://www.dsgs-info.de/
Hier zunächst allgemeine informative Beiträge,
weiter unten auf der Seite folgen die aktuellen Beiträge sortiert nach Datum!
Anwohner des "Windparks Wehneberg" im Osthessischen Bad Hersfeld, der erst Mitte Dezember 2014 in Betrieb gegangen ist, leiden unter dem tosenden Lärm von 200 Meter hohen WKA.
"Wir selbst wohnen gegenüber eines eine Woche vor Weihnachten 2014 in Betrieb gegangenen Windparks ("Windpark Wehneberg" in Osthessen, Projektierer ABO Wind AG - von diesem Ende Juli an die Stadtwerke Stuttgart verkauft). Zwar hatten wir uns lange im Vorfeld mit den Auswirkungen von diesen Anlagen beschäftigt, jedoch ist es schlimmer, als wir es uns vorstellen konnten.
Dies wird vonseiten der Windindustrie, Betreiber, Genehmigungsbehörden und Politiker bis heute gebetsmühlenartig wiederholt, wenn es um den geforderten Schutz der Bevölkerung im Umgang mit Infraschall emittierenden Anlangen wie Windkraftwerke, Pumpen und andere technischen Anlagen geht.
Dass es sich bei dieser Behauptung um die konsequente Umsetzung einer ausschließlich profitorientierten Lobbypolitik (gern ideologisch eingekleidet) handelt, die in keinem Fall beeinträchtigt werden soll durch Studien, die eindeutige Hinweise auf die Gesundheitsschädigung durch Infraschall nachweisen, zeigt die Vielzahl der nachfolgend vorgelegten, beschriebenen und teils kommentierten Arbeiten.
https://www.dsgs-info.de/
Video-Serie des DSGS e.V.: Schallopfer berichten
DSGS e.V. rückt mit einer Video-Serie Menschen und Tiere in die Öffentlichkeit.
Die sich immer deutlicher abzeichnende krankmachende Wirkung des technischen Infraschalls durch Windräder möchte der DSGS e.V. wöchentlich durch Videos mit schallbetroffenen Menschen aber auch Tieren aufzeigen.
Eine Übersicht aller Videos finden Sie hier:
https://www.youtube.com/channel/UCkoHNBKOoDUQmkHzA0ox86w
Links zur Schallberechnung
Dämpfung des Schallpegels mit der Entfernung
Addition der Schallpegel bei mehreren Schallquellen
Umrechnung Schallfrequenz in Wellenlänge
Umrechnung der Lautstärkemessung dB(A) in db(C)
Frage:
Was hat ein Hersteller zu verbergen, wenn für die Lärmmessung die A-Frequenzbewertung angegeben wird?
Antwort:
Mit der A-bewerteten Lärmmessungen werden die niederfrequenten Lärmanteile im Datenblatt versteckt.
AKTUELLE BEITRÄGE NACH DATUM SORTIERT
NACHFOLGEND
Windkraftanlagen sind gesundheitsschädlich. Ein Gericht in Frankreich bestätigte das. Betreiber muss Entschädigung zahlen. 300 WKAs sind in der Region genehmigt, 80% bereits realisiert.
Kürzlich kam heraus, dass eine Regierungsbehörde den Schalldruck von Windrädern zu hoch berechnet hat. Einige sahen darin einen Beleg für deren gesundheitliche Unbedenklichkeit. Das Gegenteil sei der Fall, warnen Mediziner nun.
Nach einer fehlerhaften Berechnung des Schalldrucks von Windkraftanlagen durch das Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) warnen Mediziner vor höheren Gesundheitsgefahren. „Offenbar ist Windkraft schon bei niedrigeren Schalldrucken gefährlicher als bisher angenommen“, sagte Christian-Friedrich Vahl, langjähriger Direktor der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie an der Universität Mainz, gegenüber WELT AM SONNTAG.
„Ohne unsere Kühe wären wir hier weg!“, sagt Familie Thomßen aus Anzetel. Seit fünf Jahren lebt sie direkt neben einem Forschungswindpark. Sie klagen seitdem über gesundheitliche Probleme.
Thomßens hören es im Schlafzimmer, im Wohnzimmer, im ersten Stock. „Man wacht gerädert auf und hat sofort diesen Ton im Ohr“, sagt Gerd Thomßen. Der Milchviehhalter aus Anzetel bei Wilhelmshaven ist genauso wie seine Frau Sabine und sein Sohn Gerko mehr als genervt.
Ende 2014 ist im Nordwesten des Hofes ein Windenergie-Testfeld mit vier Anlagen entstanden, darunter zwei Offshoreanlagen von Siemens. Der Anlagentyp SWT 6,0-154 mit 6 Megawatt Leistung ist bis zur Flügelspitze 200 m hoch. Eine der Anlagen steht 600 m Luftlinie vom Hof der Thomßens entfernt. Als sie von den Bauplänen erfuhren, haben sie ihre Bedenken angemeldet. „Aber wir haben in der Zeit unseren Kuhstall gebaut. Da hatten wir kaum den Kopf frei, um das intensiv zu verfolgen“, erinnert sich Thomßen.
Der Park ging am 11. Dezember 2014 in Betrieb. „Ab dem ersten Tag....
Dipl. Ing Detlef Ahlborn, Dr. med Thomas Carl Stiller und PD Dr. Martin Kraft, positionieren sich schon seit Jahren, gegen den unsinnigen Bau und Betrieb von Windkraftanlagen. In diesem Film sind ihre wichtigsten Aussagen zur Technik, Gesundheit und Naturschutz, zusammen gefasst. “Wir sind gegen Windkraft – stop windenergy”
Müssen die Windräder auf dem Elzer Berg in den Ruhezeiten abgeschaltet werden? Ein Ehepaar aus Hambach fordert aber nicht nur dies, sondern auch Schadenersatz und Schmerzensgeld. Ihr Anwalt spricht von einer “Gefängnishofsituation” seit der Errichtung der Anlagen im Mai 2016.
Weiterlesen: Hambach Elz: Ehepaar klagt gegen Windrad – Anwalt: “Gefängnishofsituation” | Limburg-Weilburg-FNP
DSGS e. V. lud am 23.05.2019 zum Vortragsabend in Berlin ein!
Folgende renommierte Gastredner/innen informierten sachlich und fundiert über das Thema in allgemeinverständlicher Form:
Windwahn-Beitrag zur Veranstaltung am 23.05.2019 der DSGS mit Prof. Vahl, Dr. Stiller und Dr. Kaula, der leider aus technischen Gründen nicht gezeigt werden konnte:
Der 7. Zivilsenat hat nach dem Hinweis- und Auflagenbeschluss vom 02. Mai 2019 mit Urteil vom 13. Juni 2019 im Berufungsverfahren entschieden und das Verfahren zur Weiterverhandlung und
Entscheidung an das Landesgericht Itzehoe zurückverwiesen. Möglicherweise kommt es dann nicht zu einem Vergleich, sondern zu einem Urteil.
AZ:7 U 140/18
2 0 336/12 LG Itzehoe
Eine Auswahl bemerkenswerter Leitsätze des Oberlandesgerichts Schleswig-Holstein:
Nehmen Sie sich die Zeit, das komplette Urteil zu lesen und nutzen Sie es!
Weitere Informationen finden Sie auch bei windwahn.com. (U,G)
Lärm ist ein wichtiges Thema im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Er hat negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, das Wohlbefinden und wird in zunehmendem Maße zu einem Problem. Das WHO-Regionalbüro für Europa hat deshalb eine Leitlinien auf der Grundlage des wachsenden Verständnisses für die gesundheitlichen Auswirkungen der Belastung durch Umgebungslärm entwickelt.
Hauptziel dieser Leitlinien ist es, Empfehlungen für den Schutz der menschlichen Gesundheit vor der Belastung durch Umgebungslärm aus verschiedenen Quellen abzugeben: Verkehrslärm
Lesen Sie den KOMPLETTEN BEITRAG bei eifelon.de
NDR – Markt vom 01.04.19
Ein monotones Brummen, das niemals aufhört – mit diesem Geräusch leben Anwohner rund um den Windpark Kammersand in Niedersachsen jeden Tag. Sechs Windräder stehen dort, jedes ist fast 200 Meter hoch. Seitdem die Anlage vor knapp einem Jahr errichtet wurde, fühlen sich viele Anwohner dauerhaft gestresst.
Publikation im Dtsch Arztebl 2019; 116(6): A-264 / B-219 / C-219
von Lenzen-Schulte, Martina; Schenk, Maren
Über 50 Jahre lang hatte Reinhard Hollenhorst die Adresse Grafschaft 10, jetzt wohnt er mit seiner Frau Cornelia in Senden.
„Das Windrad hat mich vertrieben“,
nennt er den Grund für den Abschied von seinen angestammten Lebensmittelpunkt. Der Seniorchef der Spedition HTI hat sich nach eigenem Bekunden für seine Gesundheit und gegen ein Weiterleben
buchstäblich im Windschatten des Windrades entschieden. „Die Belastung war einfach zu groß.“
Schall-Betroffene haben am 30. Juni 2018 den Verein
“Deutsche Schutz-Gemeinschaft Schall für Mensch und Tier” (DSGS e.V.) gegründet.
Nun ist auch die Homepage des Vereins freigeschaltet mit Infos, Fakten und Selbsttest.
Menschen die in den letzten Jahren unter Symptomen leiden und die Ursache verborgen bleibt, erhalten hierüber Hilfe.
Link zur Webseite: https://dsgs.info
Wie laut ist zu laut - und was kann der Mensch aushalten, ohne krank zu werden? Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt erstmals Richtwerte für Windenergieanlagen und Freizeitlärm.
Windenergieanlagen machen Lärm, und der sollte nach einer neuen Richtlinie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) durchschnittlich 45 Dezibel tagsüber nicht überschreiten. "Lärm von Windenergieanlagen oberhalb dieses Wertes ist mit schädlichen gesundheitlichen Auswirkungen verbunden", heißt es in dem Bericht.
Für die nächtliche Höchstbelastung spricht die WHO keine Empfehlung aus. Dafür gebe es noch nicht genügend aussagefähige Studien.
Für genehmigungspflichtige Anlagen in allgemeinen Wohngebieten gilt laut deutschem Umweltbundesamt bei der Lärmbelastung zur Zeit ein Immissionsrichtwert von 55 Dezibel tagsüber und 40 Dezibel nachts.
Den vollständigen Artikel lesen Sie bei SPIEGEL-TV
BEREITS IM JAHRE 2015 BEFASSTE SICH SPIEGEL-TV mit diesem Thema.
HIER das VIDEO
Wilstedt. Windenergie finden die meisten eigentlich gut – solange die großen Windspargel nicht vor der eigenen Haustür stehen. Doch nicht nur optisch haben viele Menschen ein Problem mit Windparks: Anwohner klagen auch über den Lärm, den die Rotoren verursachen, vor allem nachts, wenn Verkehrslärm und andere Geräusche schwächer sind. Was die Geräuschentwicklung angeht, gilt der Wilstedter Windpark als der am gründlichsten untersuchte in Deutschland. In einer bundesweit einmaligen Studie haben Wissenschaftler der Universität Halle-Wittenberg zwischen 2012 und 2014 erforscht, wie sich Geräusche von Windkraftanlagen auf das Befinden von Anwohnern auswirken. Ergebnis: Vor allem nachts werden die Geräusche der Rotoren als störend empfunden. Nun sollen die Untersuchungen fortgesetzt werden. Die Experten wollen das Zusammenwirken akustischer und seismischer Schwingungen der Windkraftanlagen erforschen. Dazu werden die Wilstedter in einer Bürgerversammlung am Donnerstag, 11. Oktober, informiert.
Den vollständigen Beitrag im WESER-KURIER lesen Sie HIER
Zwei Jahre schon - seit der Inbetriebnahme - macht der Windpark am Kraiberg bei Sonnefeld Probleme. Die Anwohner klagen über die Lautstärke und die störenden Geräusche, die die Anlage verursacht. Nachbesserungsversuche des Betreibers "Naturstrom" blieben bisher ohne Erfolg -.....
Kompletten Beitrag lesen bei IN FRANKEN
Oberpfalz
Infraschall lässt Teller wackeln
Rotorblätter von Windrädern gehören zu den intensivsten Erzeugern von Infraschall, die es gibt. Die Wirkung auf den Menschen ist viel zu wenig erforscht, warnt die Bürgerinitiative "Gegenwind Moosbach-Bromberg" in einem Infoabend.
Ihren Unmut über die Behörden machte Windkraft-Geschädigte Beate Leipold aus Gleiritsch Luft. "Seit eineinhalb Jahren dröhne es in ihrem Haus". Da hilf ihnen keine Behörde. Bis 2016 sei alles in Ordnung gewesen. Die Risse in den Mauern werden immer größer und der Druck im Ohr immer lauter. Mein 10 000 Quadratmeter großes Anwesen ist nichts mehr wert. "Wenn ich zu meinem Bruder nach München fahre, bin ich dagegen gesund."
Aufrufe 2.156
Wir erinnern uns an das vom dänischen Steuerzahler finanzierte Lobbyprojekt, das 2014 vorgestellt wurde und an die Ausspäh-Aktion aller damals aktiven internationalen Windkraftgegner-Organisationen …
Weiterlesen unter anschließendem Link
Die BI “Windkraftfreier Odwald” hatte zur Info-Veranstaltung am 06. Juni unter dem Motto “Windkraft im Odenwald unbedenklich und ohne Nebenwirkungen?” eingeladen.
Das VIDEO vom Vortrag von Dr. Eckhard Kuck
Immer mehr Menschen fühlen sich gestört durch Infraschall und niederfrequenten Schall,
wie er durch Windkraftanlagen entstehen kann.
Von Axel Vogel
Schlafprobleme, Herz-Kreislauf-Beschwerden und auch Gleichgewichtsstörungen werden mit jenen tiefen Tönen in Zusammenhang gebracht, die etwa von Windenergieanlagen erzeugt werden können:
Infraschall und tieffrequenter Schall.
Kompletter Bericht im General-Anzeiger Bonn
SWR RP aktuell berichtete am 25.04.2018
Windräder produzieren Infraschall, den man nicht hört, der aber enorme körperliche Folgen haben kann. Das wurde jetzt in einer noch nicht publizierten Studie
der Uni-Medizin Mainz nachgewiesen.
MIT EINEM KLICK AUF DAS BILD GELANGEN SIE ZUM HÖRBEITRAG
Manch einer wird beim Anblick von Windrädern nostalgisch: Ähnlich wie beim Mühlbauern früher muss heute nur das Windrad klappern und schon rollt der Taler. Aber die Widerstände von Anwohnern wachsen und auch die Warnungen von Ärzten.
"Für mich ist der Hauptgrund immer noch die Gerechtigkeit, die Verteilungsgerechtigkeit, dass das nicht richtig sein kann, dass es faktisch keine freien Sichtachsen mehr gibt, das macht die Menschen verrückt, das macht sie wahnsinnig, so kennen sie ihre Landschaft nicht. Sie sind hier aufgewachsen mit einem sehr weiten Blick, das sind hier Hochflächen, wir sind in einer Karstregion. Hier sehen Sie einen ganz wichtigen Effekt: Hier sind die Kammlagen bebaut, was dann in der Landschaft noch mal eine viel deutlichere Wirkung entwickelt." Unterwegs mit Reiner Allerdissen, dem Bürgermeister von Borchen, einer gut 13.000 Einwohner zählenden Flächengemeinde im Kreis Paderborn.
Wohin man auch blickt: Die Gegend ist zugepflastert mit Windenergieanlagen. Etwa 500 stehen im Kreisgebiet. Überall ragen graue Kolosse in den Himmel, belagern
Hofgeismar/Liebenau. Bisherige Berechnungen sollen oft fehlerhaft gewesen sein. Deshalb wird gefordert, für den geplanten Windpark auf dem Heuberg bei Hofgeismar die Lautstärke neu zu berechnen.
Es geht um den Schall der Windkraftanlagen (WKA), der auf die Wohnbebauung trifft. Das fordern die Stadt Liebenau wie auch ein betroffener Bürger.
Von den drei genehmigten Windkraftanlagen auf dem Heuberg seien insbesondere die Liebenauer Stadtteile Ost-heim und Lamerden betroffen, sagt Liebenaus Bürgermeister Harald Munser. Deshalb habe die Stadt nach Bekanntwerden der möglicherweise mängelbehafteten Messreihen beim Regierungspräsidium Kassel als Genehmigungsbehörde den Antrag auf Neuberechnung der Schallimmissionen gestellt. Munser beruft sich dabei auf das sogenannte Interimsverfahren, kompletten Beitrag lesen
Die “BürgerBewegungBergwinkel” hatte am 21. März zum Vortrag
“Macht Windkraft krank?” eingeladen.
Referent der gut besuchten Veranstaltung in Schlüchern/Elm war Dr. Eckhard Kuck.
Von Michael Bermeitinger.
MAINZ - Noch hält die Windkraft-Euphorie in Politik und Industrie an, aber bei Anwohnern ist diese Energiegewinnung höchst umstritten. Landschaftszerstörung ist ein Aspekt, aber auch die Schädlichkeit des nicht hörbaren Infraschall. Und hier gibt es immer mehr Unterstützung aus der Forschung. So sorgte eine Arbeitsgruppe der Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Unimedizin beim Kongress der Fachgesellschaft für Aufsehen mit ihrer Forschung über die Beeinträchtigung des Herzmuskels durch Infraschall. Wir sprachen mit dem Initiator der Arbeit, HTG-Direktor Professor Christian-Friedrich Vahl.
FNP vom 16.12.2017 - Von BURKHARD WESTERWEG
Hambach/Gießen - Mindestabstand nicht eingehalten, Brandschutz nicht ausreichend, fehlerhaftes Gutachten – mit diesen Argumenten wehrt sich Hambachs Ortsbürgermeister Peter Sehr beim Regierungspräsidium Gießen gegen den Bau eines Windrades am Tierheim Limburg. Vor allem den „gesundheitsbelastenden Beeinträchtigungen durch genehmigungsrelevante Schallausbreitung“ könnte gravierende Bedeutung zukommen.
Hier klicken um den kompletten Bericht in der FNP zu lesen!
Dieser Beitrag ist insbesondere hinsichtlich der Biebergemünder Pläne für BAD ORB interessant und hilfreich.
Jurist Dario Mock klärte die Bürger und die Verwaltung beim Infoabend in Hopfau über eine weitere Möglichkeit auf. Anlass ist die unterschiedliche Bewertung der Topographie durch die Gerichte.
Weiterlesen unter Neckar-Chronik.de
Mehr erfahren bei Windwahn.com
LESEN SIE DEN KOMPLETTEN BERICHT
Auf der Seite http://www.opfer.windwahn.de/ wird den Schallopfern eine Stimme verliehen.
DANKE hierfür!
- Das Windkraft-Dilemma
ZDF - Sonntag, 22.10.2017
Windkraft - "sauber"?, aber hoch umstritten: Ärgernis im Landschaftsbild, Lärmhorror in Ortsnähe, Albtraum für Vogelschützer. Die Folge:
Akzeptanzverlust.
Wie geht es weiter mit der Windkraft?
Auf der Seite von WINDWAHN www.opfer.windwahn.de ist von weiteren
betroffenen Anwohnern von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und in Hessen zu lesen.
In den drei Beiträgen berichten Anwohner über ihre gesundheitlichen Probleme, nachdem in der Nähe Windkraftwerke in Betrieb gegangen sind.
Weitere Erfahrungsberichte von Betroffenen finden Sie hier: www.opfer.windwahn.de
Windräder, soweit das Auge reicht. In Schnellbach im Hunsrück beeinträchtigen über 20 Windenergieanlagen nicht nur den Ausblick, sondern durch den Lärm auch die Gesundheit der Schnellbacher. Diese fühlen sich mit ihrem Problem allein gelassen.
Bericht des SWR vom 12.10.2017